MASTER-Curriculum Funktion & Ästhetik
Datum und Ort
28. August 2020
- 29. August 2020
09:00
- 17:00
Uhr
Ellwangen, ICDE
Dr.-Adolf-Schneider-Str. 2
73479, Ellwangen
Germany
Gebühren
EUR 3999.00
Informationen
Termine 2021 siehe Website!
Modul 1: 3./4. April 2020
Modul 2: 5./6. Juni 2020
Modul 3: 28./29. August 2020
Modul 4: 13./14. November 2020
Kursinhalt
Dieses Curriculum besteht aus vier praktischen, zahntechnischen MASTER-Kursen die systematisch
aufeinander aufbauen. Bei allen Modulen wird auf einem Modell gearbeitet, dadurch hat jeder Teilnehmer
zum Ende des Curriculums ein komplettes Modell, mit den praktischen Arbeiten aus den vier
Fortbildungsmodulen. Die Referenten sind alle Experten auf Ihrem Gebiet. Nach jedem Modul erhält
der Teilnehmer eine Hausaufgabe, die er bis zum nächsten MASTER-Kurs vorbereitet und mitbringt.
Modul 1: ZTM Christian Hannker
Status OK. 11-15 UK 3
1. Tag: Konstruktionsdesign Herstellung und Bearbeitung in LS2 und ZrO2
2. Tag: Zahnform & Oberflächentextur anhand Jap. Schnitztechnik. Informationen zur Digitalen Fotografie, Patientenanalyse und Dokumentation.
Modul 2: ZTM Jochen Peters
Einführung zum Thema Funktion und Parafunktion; digitale Konstruktion der funktionellen Restauration
aus IPS e.max CAD unter Berücksichtigung des okklusalen Kompasses. Nesten und Schleifen konstruierter
Objekte in PrograMill PM7.
Themenschwerpunkte
Modul 1: ZTM C. Hannker
Konstruktion und Herstellung in LS2 der Zähne 11-15 und 25. Reduziert und monolithisch.
Objekt- und Mundfotografie, Bildsortierung, Bildarchivierung und Bildbearbeitung.
Modul 2: ZTM Jochen Peters
Einführung und Anwendung der digitalen Funktion unter Berücksichtigung des okklusalen Kompasses,
arbeiten mit dem virtuellen Artikulator. Von der designten Zahnform zur morphologisch
funktionellen und individuellen Restauration der Zähne 14-17, 46 und 47. Glanzbrand, Politur mit
abschließender Funktionskontrolle.
Kursinhalt
Modul 3: ZTM Jan-Holger. Bellmann
Ästhetische Grundlagen Frontzahnbereich praktische Umsetzung der Zähne 11-14.
Modul 4: ZTM Carola Wohlgenannt
Implantat prothetische Arbeit verblendet auf ZrO2 32-44 mit Gingivaersatz.
Themenschwerpunkte
Modul 3: ZTM Jan-Holger Bellmann
Ästhetischer Befund - Lachlinie, Erscheinung, Zahntyp, Textur - Funktionelle Ausrichtung der Modelle im Artikulator - Zahnfarbe - "Der goldene Schnitt"
Modul 4: ZTM Carola Wohlgenannt
Planung komplexe Implantatarbeiten, verblenden dentaler und gingivaler Anteile. Brandführung und Oberflächenbearbeitung.
Kursziel
Aus allen vorhergegangenen MASTER-Kursen erlernt der Teilnehmer alle wichtigen Aspekte bei der Herstellung von
ästhetischem und funktionellem Zahnersatz.
Gezielte Lernkontrolle durch praktische Aufgaben die zum nächsten Modul erarbeitet werden.
Zielgruppe
Zahntechniker, die sich speziell im Bereich Funktion, Ästhetik und Patientenanalyse weiterbilden möchten.